Die vielen Outlets, die alt ansässige Läden mit wenigen Ausnahmen verdrängt haben, sorgen für viel Betrieb
Bad Münstereifel
Es sieht nicht nur so aus - die Giebel sind schief!
Man beachte den runden Turm hinten vor dem orangefarbenen Haus.
Bad Münstereifel, Erftufer
Im Hintergrund wieder der Seckturm
Seckturm
Im Seckturm wurde der Urin der Bewohner Bad Münstereifels gesammelt, der dass dazu genutzt wurde, Schafwolle zu entfetten oder die Wäsche zu waschen
Apothekenmuseum
Ausstellungsstück für junge Besucher
Apothekenmuseum, Eingang
Das ist der Kundenbereich der Schwanenapotheke, die so bis in die 90er Jahre aussah. Weiße Etiketten mit schwarzer Schrift hieß: rezeptfrei verkäuflich
Herzmittel
Schublade unter dem Tresen, mit Herzmitteln
Offizin (Verkaufsraum)
Offizin von der Seite des Apothekers gesehen
Giftschrank
Schwarzes Etikett mit weißer Schrift: Gift!
Labor
Labor der Apotheke, mit Maskottchen
Spülplatz
Gehört in jedes Labor: Spülplatz mit Abtropfbrett darüber
Gestell für Apparaturen
Das waren noch Zeiten, als Apotheker Aromen selbst extrahierten. Der Soxhleth-Extraktor links dient z. B. zur Extraktion der Aromen aus Wacholderbeeren
Apothekenmuseum, erster Stock
Die Kräutersammlung
Ausschnitt aus dem ganzen Schubladenschrank
Margret und die Kräuter
Alle Schubladen sind entsprechend der Beschriftung gefüllt. Ist ein Stern mit Nummer aufgeklebt, soll man die Kräuter auch selber riechen. (Hier: Sternanis)
Interaktive Kräuterschublade
Es riecht wirklich nach Sternanis!
Sternanisschublade
Die Riechschubladen sind sorgfältig vorbereitet, mit Substanz und Text
Drogenkasten
Ein Teil der Drogensammlung
Drogenkasten
Zu einer Apotheke gehörten Drogen, aus denen entweder Medikamente oder Getränke zubereitet wurden.
Drogenkasten, Inhalt
Wer es genau wissen will - die Liste über dem Drogenkasten im Detail
Chemikaliensammlung
Erstaunlich, wie viele quecksilberhaltige Verbindungen hier versammelt sind.
Rezepturen
Als Apotheker noch Vieles selbst herstellen mussten, war die Rezeptsammlung enorm wichtig.
Kein Kommentar
Schrankinhalt
Auch das hatte die gute Apotheke im Vorrat!
Geräte aus dem Verkauf
Mikrofilm-Lesegerät (mit grünem schirm), BTX-Terminal, Rechenmaschine - ein langer Weg bis zum modernen Bestellterminal mit Internetanschluss!
Glasgerätesammlung
Alles, was man zur Herstellung von Präparaten braucht, war in der Apotheke vorhanden.
Waagensammlung
Sicher eines der wichtigsten Geräte - die Waage, hier in verschiedenen Ausführungen
Handwaagen
Obwohl man sie eher aufging, war die Handwaage ein praktisches Gerät, das ohne große Vorbereitung einzusetzen war.
Firmenschild
Der "Magenbitterer" wurde in der Apotheke hergestellt. Daher auch die Glasgefäße wie der Soxhleth-Extraktor im Labor
Vorratsfass
In diesem Fass befand sich tatsächlich der "Magenbitterer" für den Verkauf.